Die anwesenden Nymphen zucken mit keiner Wimper, als Finanzminister Georg Unland über die Vorlieben des starken August, das Lustwandeln im Wandel der Zeiten sowie die Unterschiede zwischen Wasser- und Waldnymphen referiert. Dass er als Dienstherr über Sachsens Schätze, Schlösser und Gärten derzeit auch ihr Boss ist, hat sie nicht sichtbar bewegt. Naja, die älteren von ihnen haben schon die prunkvolle Hochzeit von Augusts Sohn und Thronfolger 1719 mit Maria Josepha aus Wien erlebt und seither viel Kommen und Gehen. Außerdem sind sie Kunstwerke aus Sandstein, ihr Ausdruck ist die ewige Geste, nicht das flüchtige Wort. Sie sind einfach da.
Aufwendige Restaurierung
Als am Freitag im Nymphenbad am Zwinger die Wasserspiele per Knopfdruck zu glucksen und dann um 11.50 Uhr zu sprudeln anhoben, war eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Sachsens wiedererwacht. Zwei Jahre lang hatten Restauratoren und Techniker, die Bauleute und Steinbildhauer der Zwingerbauhütte intensiv Hand angelegt. Die Treppen, Balustraden, Sockel, Vasen und das Figurenensemble wurden stabilisiert, gesäubert, ergänzt. Risse mussten abgedichtet, viele Bau- und Skulpturteile von Hand neu gefertigt und ausgetauscht werden. Dass nun das Wasser so geregelt wie noch nie fließt und spritzt, ist aufwendiger Arbeit zu danken, auch wenn die Technik nur im Verborgenen dient.
Ende des 19. Jh. kam der Landwirt Paul Pfund mit seiner Frau und 6 Kühen aus Reinholdshain, bei Dippoldiswalde, nach Dresden, um die Stadt mit gesunder Milch zu versorgen. 1880 gründete er die Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund, die sich im Laufe der Jahre zu einem erfolgreichen, weltweit exportierendem Unternehmen entwickelte.
Eine Ausflugsfahrt mit einem der zahlreichen Elbschiffen in Dresden ist immer ein Erlebnis für jung und alt! Lassen Sie sich bezaubern von der Schönheit der Landschaft und besuchen Sie eine der zahlreichen Burgen und Schlösser die Sie unterwegs ansteuern werden!
Weiße Flotte steuert ein neues Rekordjahr an
|
||||
Zum ersten Mal waren die historischen Raddampfer auch im Winter auf der Elbe unterwegs. Das Rekordjahr 2006 soll nun überboten werden.